Ludwig van Beethoven – Johannes Brahms: die 2. Sinfonie
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche bis zum 06.11.2025 und findet das nächste Mal am statt.
Begegnungszentrum Habenhausen (Ohser Straße 2)
Zweiteiliger Kurs mit Ralf Winkelmann - Musiker, und Instrumentalpädagoge
Zwei Sinfonien im Vergleich stehen diesmal auf dem Programm. Die zweite Sinfonie von Ludwig van Beethoven, Uraufführung 1803, entstand, als bei Beethoven die beginnende Ertaubung deutlich wurde. Sie wird als Zeugnis der inneren Kämpfe Beethovens gewertet. Die insgesamt positive Aussage der Symphonie hängt wahrscheinlich mit der großen Hoffnung auf Heilung zusammen. 1877 wurde die zweite Sinfonie von Johannes Brahms uraufgeführt – mit sehr großem Erfolg. Sie gilt als die populärste Sinfonie von Brahms, was sicherlich mit der Häufigkeit ihrer Aufführung zusammenhängt. Auch bei diesem Werk spricht man von einer positiven heiteren, pastoralen Grundstimmung. In dem Kurs wollen wir die beiden Sinfonien von Satz 1 4 miteinander vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden, obwohl beide Sinfonien in ihrer Entstehung 75 Jahre auseinander liegen. Mit vielen Klangbeispielen soll die Musik analysiert und Ihnen verständlich nahe gebracht werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie können gerne beim gemeinsamen Konzertbesuch in der Glocke dabei sein, bei dem die besprochenen Werke gegeben werden. (Montag, den 3.11.2025, 19.30 Uhr).
Hinweis: Bitte bei Anmeldung angeben, ob Karten für die Glocke gewünscht sind.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.