Wir verwenden Cookies Cookie Details
zurück

Aktionswoche "Kulturglück" 28.7. bis 1.8.2025

Finde Dein Kulturglück!

Aktions- und Ferienwoche mit kulturellen Programmpunkten

Sommerzeit heißt Ferienzeit! Viele Menschen können aber nicht verreisen – den einen fehlt die Gesellschaft, den anderen das Geld. Mit der „Kulturglück“-Woche schafft die AWO Bremen einen Raum für Teilhabe, Austausch und schöne Sommererlebnisse – direkt vor der Haustür.

Die „Kulturglück“-Woche findet vom 28. Juli bis zum 1. August statt. Die Veranstaltung sind kostenfrei – außer der Tagesausflüge nach Emden und Norddeich sowie der Torfkahnfahrt. Interessierte Teilnehmer*innen können sich per E-Mail anmelden unter: schreiben Sie uns
Bei Fragen wenden sich Interessent*innen gerne telefonisch an: 0421 - 79 02 73 oder 0421 - 40 88 77 13

Programm:

Montag, 28.07.2025

  • Ein Spaziergang durch die Innenstadt entlang von „Lauschorten“
    Zeit: 10:00 - ca. 12:00 Uhr, Ort: Treffpunkt vor der AWO, Am Wall 179/180, Bremen
    Hinter den Bremer Lauschorten verbergen sich 17 Stationen in der Bremer Innenstadt, zu denen man kurze Hörstücke im Internet abrufen kann, um mehr über den jeweiligen Ort zu erfahren. Wir gehen gemeinsam zu einigen dieser Orte und erfahren so mehr zu diesen besonderen Plätzen. Seien Sie neugierig!
  • Führung durch die Böttcherstraße
    Zeit: 14:45 Uhr, Ort: in der Böttcherstraße vor dem Glockenspiel, Bremen
    Eine Führung durch die expressionistische Böttcherstraße – bei diesem Rundgang steigen Sie in den Himmelssaal auf.
    Erkunden Sie die traditionsreiche Backsteingasse unter sachkundiger Führung. Die Böttcherstraße, Bremens heimliche Hauptstraße, verbindet den Marktplatz mit der Weser und birgt viele Kunstwerke und Geheimnisse. In den 1920er Jahren im Auftrag von Ludwig Roselius gestaltet, ist die Böttcherstraße ein 110m langes Gesamtkunstwerk geworden. Sie strahlt mit ihrem Stilmix von Art Déco und expressionistischer Backsteinbauweise einen ganz besonderen Charme aus.
  • Schnupperkurs im Töpfern (Warteliste noch geöffnet)
    Zeit: Montag 28 Juli und Mittwoch 30 Juli, 15:00 - 17:00 Uhr, Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, Bremen
    In diesem Schnupperkurs tauchen die Teilnehmenden in die Grundlagen des Töpferns ein. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Techniken können die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung ihre ersten Werke formen. Der Fokus liegt auf dem kreativen Ausprobieren und dem Kennenlernen des Materials Ton.

 

Dienstag, 29.07.2025

  • Tagesfahrt nach Emden mit dem Zug (ausgebucht)
    Begleiten Sie uns auf einen besonderen Tagesausflug in die charmante Hafenstadt Emden. Gemeinsam reisen wir mit dem Zug nach Ostfriesland. In Emden haben Sie am Vormittag die Wahl: Entdecken Sie beeindruckende Werke in der renommierten Kunsthalle Emden oder nehmen Sie an einer spannenden Stadtführung mit traditioneller ostfriesischer Teezeremonie teil. Am Nachmittag steht eine gemütliche Grachtenfahrt durch die malerischen Wasserstraßen der Stadt auf dem Programm. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um Emden individuell zu erkunden und die maritime Atmosphäre zu genießen. Die Rückfahrt erfolgt am Abend – wir erreichen Bremen um 19:05 Uhr.
    Zeit: 7:30 Uhr – 19.05 Uhr
    Ort: Hauptbahnhof Bremen
    Kosten: Wir bitten um eine freiwillige Spende von 5 bis 10 Euro als Solidaritätsbeitrag zur Finanzierung des Tages.

 

Mittwoch, 30.07.2025

  • Schnupperkurs im Töpfern (Warteliste noch geöffnet)
    Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr, Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, Bremen
    In diesem Schnupperkurs tauchen die Teilnehmenden in die Grundlagen des Töpferns ein. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Techniken können die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung ihre ersten Werke formen. Der Fokus liegt auf dem kreativen Ausprobieren und dem Kennenlernen des Materials Ton.
  • Expedition ins All – Besuch im Bremer Planetarium mit Café-Ausklang (ausgebucht)
    Zeit: 10:15 Uhr, Ort: Planetarium an der Hochschule Bremen, Werderstraße 73, Bremen
    Begeben Sie sich mit uns auf eine fesselnde Reise durch das Weltall! Im Bremer Planetarium – einem der spannendsten Orte in der "City of Space" – erwartet Sie ein eindrucksvolles Erlebnis zwischen Wissenschaft, Technik und Staunen.
    Dank modernster Technik und mitreißender Präsentation verschmelzen Himmel und Erde zu einem interaktiven Abenteuer für alle Sinne. Lassen Sie sich begeistern von Sternen, Planeten und Galaxien in einer Show, die Horizonte erweitert.
    Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Café-Besuch ein – ideal, um Eindrücke auszutauschen und den Vormittag entspannt ausklingen zu lassen.
  • Antifeminismus im Netz: rechter Ehefrauen-Lifestyle als aktueller Social-Media-Trend (Tradwives)
    Vortrag von Luisa Feher, Zeit: 15:00 Uhr, Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, Bremen
    Durch die mediale Selbstinszenierung von vermeintlich apolitischen Hausfrauen wird heute ein patriarchales Frauenbild massenhaft verbreitet, welches sich als naturverbundener, traditioneller Gegenentwurf zum neoliberalen Girlboss oder queeren Lebensentwürfen inszeniert. In den aktuellen Massenmedien wie Instagram und Tiktok haben sich zunächst in den USA und seit 2020 vermehrt auch in Deutschland Frauen eine Fangemeinde geschaffen, die in Form von Fotos oder Videos von ihrem privaten Leben als vermeintlich traditionelle Ehefrauen und Mütter erzählen, dabei allerdings rechte Ideologie verkörpern. Diese sogenannten "Tradwives" lassen das, was jahrelang hartnäckig bekämpft und für viele als längst überholt galt, in neuer Ästhetik online wieder aufleben - ein Frauen- und Familienbild, wie aus den 50er Jahren. Der Begriff ist eine Abkürzung für "traditional wives", übersetzt "traditionelle Ehefrauen". Er steht für eine Bewe­gung, die von sich behauptet lediglich eine "naturgegebene" Rolle von Frauen in Ehe und Familie zu verteidigen, dabei allerdings häufig antifeministische, wissenschaftsfeindliche, rassistische und LGBTQ+-feindliche Positionen vertritt. Der Vortrag von Luisa Feher informiert über den aktuellen Trend der "Tradwives", gibt anschauliche Beispiele und lädt anschließend zur Debatte ein.
  • Kneipenquiz – Rätseln, Lachen, Mitfiebern!
    Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr, Ort: Kneipe Helga, Helgolanderstr. 22
    Beim unterhaltsamen Kneipenquiz stellen Teams ihr Wissen in verschiedenen Kategorien wie Allgemeinbildung, Musik, Film, Sport, Regionales und Kurioses auf die Probe. In entspannter Atmosphäre, mit kühlen Getränken und guter Stimmung, geht es nicht nur ums Gewinnen – sondern vor allem um Teamgeist, Kreativität und jede Menge Spaß.
    Ein/e Quizmaster*in führt charmant durch mehrere Fragerunden, ergänzt durch Bonusfragen, Schätzrunden und vielleicht sogar eine kleine Überraschung. Egal ob Ratefüchse oder Gelegenheitsspieler – hier ist für alle etwas dabei!

 

Donnerstag, 31.07.2025

  • Ein Tag am Meer – Ausflugmit der Bahn  nach Norddeich / Norden (ausgebucht)
    Kommen Sie mit uns an die frische Nordseeluft! Wir verbringen einen entspannten und inspirierenden Tag am Meer in Norddeich / Norden. Unsere Fahrt beginnt um 7:30 Uhr am Bremer Hauptbahnhof. Mit dem Zug geht es Richtung Küste – nach Emden und weiter nach Norddeich. Am Vormittag können Sie wählen: Besuchen Sie die Seehundaufzuchtstation und das Waloseum, wo Sie spannende Einblicke in die Tierwelt der Nordsee erhalten oder nehmen Sie an einem kreativen Schreibkurs am Strand teil. Am Nachmittag laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Es bleibt außerdem Zeit für Spaziergänge, Entspannung und eigene Erkundungen am Meer. Die Rückfahrt nach Bremen erfolgt am Abend – Ankunft um 19:05 Uhr am Hauptbahnhof.
    Zeit: 07:30 Uhr – 19.05 Uhr
    Ort: Hauptbahnhof Bremen
    Kosten: Wir bitten um einen Solidaritätsbeitrag von 5–10 €, um den Tag gemeinschaftlich zu finanzieren.

 

Freitag, 01.08.2025

  • Führung: Du kannst mi mol diddeln – Bremer Hafensprech!
    Zeit: 11:00 Uhr, Ort: Bremer Hafenmuseum Am Speicher XI 1
    Was der Bremer an der Kaje schnackt… Vom Seemannslatein haben selbst ausgemachte Landratten schon gehört, aber das Hafenlatein kennen nur wenige. Dabei wurde in jedem Hafen eine eigene Fachsprache gesprochen. In Zeiten der globalisierten Containerschifffahrt gleichen sich die Fachbegriffe jedoch an, und die Besonderheiten der alten Hafensprachen drohen auszusterben.
    Auf einem amüsanten Rundgang durch das Hafenmuseum lernen Sie typische Begriffe der bremischen Hafensprache kennen, erfahren, wo diese herstammen und wie sie verwendet wurden.
  • Führung: Gedenkstätte U-Boot-Bunker "Valentin" (ausgebucht)
    Ort: Rekumer Siel, Bremen, Zeit: 14:45 Uhr
    Die Führung durch den zugänglichen Bereich des ehemaligen U-Boot-Bunkers und über das unmittelbare Außengelände (1,5 km) vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Bunkers „Valentin“ von 1943 bis heute. Die Situation auf der Großbaustelle in Bremen-Farge und die Geschichte von Zwangsarbeiter*innen sind die zentralen inhaltlichen Schwerpunkte.
  • Eine Bootstour der besonderen Art Torfkahnfahrt durch das Blockland – Bremen entdecken wie früher mit anschließendem Ausklang im Biergarten Port Piet (ausgebucht)
    Zeit: 17:45 Uhr – 20:00 Uhr, Ort: Torfhafen Findorff (Neukirchstraße, Bremen), Kosten: Wir bitten um Spenden, um den Tag finanzieren zu können. 5€ -10€ Solidaritätspreis
    Steigen Sie ein und erleben Sie eine entschleunigte Reise auf einem traditionellen Torfkahn durch die einzigartige Moorlandschaft rund um Bremen. Auf dieser gemütlichen Fahrt entlang der Hamme erfahren Sie Spannendes über die Geschichte des Torfabbaus, die Bedeutung der Torfkähne für die Region sowie über die Natur- und Kulturlandschaft des Teufelsmoors.
    Ein ortskundiger Guide begleitet die Fahrt mit interessanten Anekdoten und Informationen – von der harten Arbeit der Torfstecher bis zum Alltag der damaligen Kahnfahrer. Genießen Sie die ruhige Atmosphäre auf dem Wasser und lassen Sie die weite Landschaft auf sich wirken. Im Anschluss gehen wir im Biergarten Port Piet etwas trinken.

Anmeldung unter der E-Mail: schreiben Sie uns

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne telefonisch an: 0421 - 79 02 73 oder 0421-40 88 77 13

Die "Kulturglück"-Aktionswoche wird ermöglicht durch die Glücksspirale

Programm zum Download

kulturglueck-2025.pdf (994,4 KiB)

Zurück