Neues Sommersemester-Programm der „Uni der 3. Generation“ erhältlich
Viele Themen und Termine im neuen Programm des AWO-Bildungsprojekts „Uni der 3. Generation“
Bildung, Bildung, Bildung
Vorträge, Führungen, Kurse, Besuche von Kulturveranstaltungen: Mit gewohnt umfangreichem Programm startet das AWO-Bildungsprojekt „Universität der 3. Generation“ ins Sommersemester 2025. Das deutschlandweit einmalige Modellprojekt der AWO Bremen bietet so viele Termine wie noch nie für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase, die ganz ohne Leistungsdruck ihrem Wissensdurst nachgehen möchten.
Rund 80 meist kostenlose Termine bietet die „Uni der 3. Generation“ (kurz U3G) ihren Teilnehmenden, die in den Rubriken „Bremer Einblicke“, „Politik und Gesellschaft“, „Kunst und Kultur“, „Wissenschaft und Technik“ sowie „Computer und Internet“ eine große Auswahl an Veranstaltungen finden. Diese werden von ehrenamtlichen Dozent*innen oder mit Kooperationspartnern organisiert und durchgeführt.
Gern besuchte Highlights im Programm sind Führungen und Exkursionen. An mehreren Terminen geht es zum Beispiel in „Fockes Windkanal“, dem flugtechnischen Labor des Luftfahrtpioniers. Auch Besuche der Müllverbrennungsanlage, des Riensberger Friedhofs oder in Knoops Park können an verschiedenen Terminen im Sommersemester wahrgenommen werden.
Eine Nachlese der Bundestagswahl wird es am 30. April mit dem Sozialwissenschaftler Rolf Prigge geben, wenn er fragt „Deutschland – Quo vadis? Stärken, Schwächen und Zukunftschancen nach den Bundestagswahlen 2025“.
Wer sich selber ehrenamtlich engagieren möchte, aber noch nicht weiß, wo und wie, kann sich am 23. April einen Überblick verschaffen. Dann werden Mitarbeitende des AWO-Projekts „Der rote Faden für den Ruhestand“ Möglichkeiten aufzeigen, wo man sich bei der AWO engagieren kann. Dass die Aussage „Sieh´s mal positiv“ mehr ist als nur ein Spruch, können Interessierte in zwei Seminaren der Trainerin Mona Deharde erfahren. Sie zeigt, wie man mit Hilfe des „Reframings“ Sichtweisen verändern kann, um gelassener durchs Leben zu gehen.
Auch kulturell hat das Programm wieder einiges zu bieten: So hält der Kulturhistoriker Klaus Kirmis am 3. April im Nachbarschaftshaus in Gröpelingen einen Vortrag über den Maler Vincent van Gogh. Ein gemeinsamer Besuch des Theaters steht ebenfalls an: Am 23. Mai geht es ins Musical „Cabaret“ und am 27. Juni wird im City 46 der Film „Rabiye Kurnaz vs George W. Bush“ gezeigt. Der Bremer Anwalt Bernhard Docke wird an diesem Abend anwesend sein und in der anschließenden Diskussion auf Fragen eingehen, die der Film aufwirft.
Ein Blick in das neue Programm lohnt sich also. Da die Platzzahl bei den meisten Veranstaltungen begrenzt ist, werden die Plätze (bei mehr Anmeldungen) durch ein Zufallsprinzip vergeben.
Die „Universität der 3. Generation“ ist ein Bildungsprojekt der AWO Bremen für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase. Gefördert wird sie vom AWO Kreisverband Hansestadt Bremen e.V., dem Verein Aktive Menschen Bremen e.V. (AMeB) und der Deutschen Postcode Lotterie. Das Sommersemester-Programm der U3G liegt ab sofort öffentlich aus (in der Stadtbibliothek und AWO-Geschäftsstelle), steht hier zum Download bereit und wird auf Wunsch zugeschickt. Ehrenamtliche Dozierende und Förderer sind der U3G jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt: Bruno Steinmann, Projektleitung U3G, Tel. 0421/79 02 -57, E-Mail: schreiben Sie uns