Veranstaltungen
Der AWO Bremen Veranstaltungskalender
Unter dem Minarett von Gröpelingen - Zu Besuch in der Fatih-Moschee
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Fatih-Moschee Bremen (Stapelfeldtstr. 9, 28237 Bremen)
Führung
Die FatihMoschee ist die älteste und größte muslimische Gemeinde in Bremen. Sie wurde 1973 gegründet und 1974 als „Verein zur Erhaltung des islamischen Gebetsraumes in Bremen e.V.“ in das Vereinsregister eingetra gen. Sie musste mehrmals umziehen, um dem Wachstum der Gemeinde gerecht werden zu können (von der Rembertistraße in die Ortstraße und von dort in eine ehemalige Fabrikhalle an der Waltjenstraße). Als Na mensgeberin dient die schöne, große Fatih Moschee in Istanbul (gebaut zwischen 1463–1470). Der Grundstein für den Neubau der Bremer Moschee wurde am 8.6.1995 gelegt. 1998 zog die Gemeinde in das neue Gebäude ein, das zu der Zeit noch nicht ganz fertiggestellt war. Die feierliche Einweihung und somit auch die offizielle Eröffnung fand ein Jahr später, am 3. Dezember 1999, statt. Die ungewöhnlich lange Bauphase ist damit zu begründen, dass die neue Moschee aus schließlich aus Spendengeldern (ohne öffent liche Mittel) finanziert werden musste. Daherkonnte nur Stück für Stück gebaut werden, immer wenn genügend Spenden zusammen gekommen waren.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Kosten: 2 Euro Spende pro Person.
Hinweis: Während der Führung werden die Schuhe ausgezogen.
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Strom und Fernwärme aus Hastedt
Treffpunkt beim Haupteingang (Werkschutz), Heizkraftwerk Hastedt, SWB Besucherzentrum Hastedt (Hastedter Osterdeich 255, 28207 Bremen)
Führung
Das Kraftwerk Hastedt entstand seit 1905 im Bremer Ortsteil Hastedt. Es liegt an der rechten Weserseite etwas oberhalb des Weserwehres und ist das älteste Kraftwerk in Bremen. Am Standort Hastedt wurde seit 1906 in verschiedenen Kraftwerksblöcken Steinkohle und Gas für die Energieerzeugung verbrannt. Im Steinkohleblock 15 wurde seit der Inbe triebnahme 1987 bis April 2024 in KraftWär meKopplung Strom und Fernwärme erzeugt. Block 15 galt in den 1980erJahren aufgrund der hohen Energieeffizienz und der ver gleichsweise geringen Emissionen als hoch modern. Der Neubau (Dauer 2020 2023) des Blockheizkraftwerks, welches heute 104 Megawatt elektrische und 93 Megawatt thermische Leistung ermöglicht, war eine wichtige Voraussetzung für den endgültigen Kohleausstieg und ist laut SWB ein weiterer Schritt, um die Energiewende in Bremen zu ermöglichen.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Hinweise:
- Es stehen keine PKW Parkplätze auf dem Kraftwerkgelände zur Verfügung.
- Die Führung ist nicht barrierefrei.
- Herzschrittmacherträger bitte Bescheid geben.
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Boule im Bürgerpark
Boulebahn im Bürgerpark
Für das gemeinsame Boule-Spiel trifft sich regelmäßig eine feste Gruppe am Donnerstag. Interessierte mit Vorkenntnissen und ernsthaftem Interesse können sich melden und wir vermitteln den Kontakt.
Kontakt: E-Mail: schreiben Sie uns oder telefonisch unter 0421-40887713 oder 0421-40887714
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Pieter Breughel
Begegnungszentrum Habenhausen (Ohser Straße 2)
Vortrag von Manfred Janssen, Kulturhistoriker
Mit Pieter Breughel dem Älteren (ca. 1525-1569) begegnen wir erstmalig einem Maler, der die mittelalterliche Malerei weitgehend hinter sich lässt. Über Elternhaus, Jugend und Ausbildung besitzen wir kaum Kenntnisse, sein Name wird erstmalig anlässlich seiner Aufnahme in die Lukasgilde seiner Heimatstadt Antwerpen erwähnt. Er begründete eine Dynastie von Künstlern, die mehr als 100 Jahre überdauerte. Gesichert ist, dass er eine mehrjährige Reise nach Italien durchgeführt hat. Auf der Rückreise hat er eine Anzahl Landschaftsskizzen erstellt, die seine aber auch die Landschaftsmalerei insgesamt nachhaltig beeinflusst haben. Neben der reinen Landschaftsmalerei beschäftigte er sich insbesondere mit der Darstellung des bäuerlichen Lebens. Dies hat ihm den Beinamen „Bauern“-Breughel eingebracht. Die Bilder kombinieren häufig Landschaften mit Genre szenen. Eine weitere Besonderheit sind seine „Wimmelbilder“. Darstellungen ohne erkennbares Zentrum mit einer Vielzahl von nebeneinander gestellten Einzelszenen. Die Inhalte reichen von humoristischen bis hin zu moralisierenden Szenen. Sein Malstil ist gekennzeichnet durch eine sehr detailtreue Wiedergabe der Wirklichkeit und befindet sich so in der Tradition der niederländischen Malerei. Auch ist der Einfluss von Hieronymus Bosch erkennbar. Breughel bewunderte Bosch für seine fantastischen und oft moralisch aufgeladenen Darstellungen.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Aus Kreisau wird Krzyzowa, aus Muhrau wird Morawa
Begegnungszentrum „Sparer Dank“ (Biermannstraße 15)
Zweiteiliger Vortrag von Anna Athenstädt, Lehrerin (im Ruhestand)
Nach der Wende 1989 wurde Polen sehr schnell zu einem gerne besuchten Reiseland. Aber nicht nur die wunderschöne Ostseeküste, Ostpreußen mit den masurischen Seen, die Großstädte und der gebirgige Teil des Landes im Süden sind beliebte Reiseziele, auch das ehemals deutsche Niederschlesien hat einiges zu bieten. Seine Hauptstadt Breslau, jetzt Wroclaw, ist Ausgangspunkt für Reisen ins Landesinnere, z.B. nach Krzyzowa und Morawa. Diese beiden Orte liegen ca. 30 km auseinander, südwestlich von Wroclaw. Bis zum zweiten Weltkrieg lebten dort jeweils zwei deutsche Familien, die aber nicht viel miteinander verbunden hat. In Kreisau lebte Helmuth James von Moltke mit seiner Familie, in Muhrau die Familie von Wietersheim-Kramsta. Von Moltke versammelte um sich herum Menschen, die Hitler Widerstand entgegensetzen wollten, dieser Kreis wurde später der „Kreisauer Kreis“ genannt, er tagte bis zu seiner Entdeckung dreimal in Kreisau, nach und nach wurden fast alle Mitglieder hingerichtet, Helmuth James von Moltke im Januar 1945. Die Familie in Muhrau war begütert, der Vater HansChristoph von Wietersheim-Kramsta, besaß eine Zuckerfabrik, zusammen mit seiner Frau Herta lebten 7 Kinder im großen Schloss Muhrau. Nach dem Kriegsende mussten beide Familien flüchten. An beiden Orten wurden Stiftungen gegründet mit dem Zweck zur Versöhnung und Verständigung zwischen unseren beiden Ländern beizutragen.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Die Rolle der Armut im Laufe der Zeit
AWO Bremen Geschäftsstelle (Auf den Häfen 30-32, 28203 Bremen)
Armut ist kein zufälliges Phänomen, sondern ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Ordnung – gestern wie heute. Der Vortrag des AWO-Verbandsreferenten Joao Maia beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung und Funktion von Armut im Laufe der Geschichte verändert hat und warum Gesellschaften bestimmte Formen von Armut bewusst akzeptieren oder sogar benötigen. Dabei wird gezeigt, welche Rollen Armut für soziale Stabilität, wirtschaftliche Dynamiken und politische Machtstrukturen spielt – und welche Fragen dies für die Zukunft aufwirft.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Die Stadtbibliothek Am Wall
Treffpunkt: im Bibliotheksfoyer, Zentralstelle der Stadtbibliothek Bremen (Am Wall 201)
Führung
Wahrscheinlich kennen Sie das Gebäude Am Wall im Polizeihaus bereits von der ein oder anderen Veranstaltung oder weil Sie Nutzer*in der Angebote der Bremer Stadtbibliothek sind. In jedem Fall lohnt es sich an einer Führung durch die Zentralbibliothek teilzunehmen. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wo finde ich was? Wie leihe ich aus? Was ist eigentlich die „Bibliothek der Dinge“?
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Amerikaner im Haus des Reichs
vor dem Haupteingang Haus des Reichs (Rudolf-Hilferding Platz 1, 28195 Bremen)
Das Haus des Reichs ist heute bekannt als Sitz des Senators für Finanzen und des Finanzamts Bremen. Weniger bekannt ist, dass es ab Mai 1945 als Hauptquartier des Bremen Port Command der US Navy genutzt wurde und 1946 bis 1949 als Zentrale der amerikanischen Militärregierung für Bremen und Bremerhaven diente. Im Rahmen dieser Führung wird auf diese Zeit und die Spuren dieser Epoche eingegangen, die man noch immer im Haus des Reichs finden kann.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Veränderungen im Leben aktiv gestalten
AWO Konferenzraum (Am Wall 179/180)
Montag 01.12.
Dieser Workshop anhand des PERMA-Modells der Positiven Psychologie unterstützt die aktive Auseinandersetzung mit eigenen Prioritäten, Interessen und Stärken. Neben dem theoretischen Input helfen praktische Übungen und Austausch dabei, Klarheit zu gewinnen und eine neue Perspektive zu entwickeln. Durchgeführt wird der zweiteilige Workshop von der Projektmitarbeiterin Saskia Wöhler.
Hinweis: Die Veranstaltung besteht jeweils aus 2 Terminen. Der Folgetermin der Veranstaltung vom 01.12. ist der 15.12.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Greifswalder Platz – Ab 1939: Wohnungsbau für die Rüstungswerft Weser-Flugzeugbau GmbH in Gröpelingen
na‘ – Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ (Beim Ohlenhof 10)
Vortrag von Dipl.-Ing. Hans-W. Ellerbrock, Fachautor für neuere Siedlungs- und Industriegeschichte
In diesem Referat dreht es sich ein weiteres Mal um die enge Verknüpfung von Wohnungsbau und Kriegsproduktion in Bremen ab 1936. Bremen, vorher ein weltbekannter Handelsplatz, wurde von den Machthabern der NSDAP in der Reichsregierung zu einem Standort für den Bau von Kampf-Flugzeugen, Munition, Kriegsschiffen und Kettenfahrzeugen für das Heer bestimmt. Neben dem Focke Wulf Werk wurde daher eine Tochterfirma für die AG Weser auf dem Werftgelände, kurz genannt Weserflug, gegründet. Diese Fabrik baute die Typen Ju 86, Ju 87, Ju 188, Ju 388 und Fw 190 in Lizenz, also als Außenwerk für die Focke Wulf und Junkers. Wie auch für die übrigen Rüstungswerke, wurden für die vielen zuziehenden Facharbeiter in kurzer Zeit komplette Wohngebiete neu gebaut. In diesem Fall handelt es sich um die Wohnblöcke am Wasserhorst und der Greifswalder Straße, sowie am Greifswalder Platz. Im Vortrag wird die historische Entwicklung bis zu dem heutigen Wohnungsbestand anhand von Bildern und Bauplänen dargestellt. Dieses Thema ist (leider) angesichts der verstärkten Aufrüstungsbemühungen heute wieder aktuell.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Hinweis: Am 10.12. (11 Uhr) wird ein Rundgang durch das Greifswalder Quartier angeboten.
Bewusster Genuss
AWO Konferenzraum (Am Wall 179/180)
Genuss hängt schnell das Label des Hedonismus an, dabei zeigt sich, dass Genuss für ein erfülltes Leben wichtig ist. Was ist eigentlich Genuss allgemein und für jeden einzelnen ganz konkret? Welchen Sinn hat Genuss im Leben und was lässt sich hierdurch stärken? Und was ist der Unterschied zwischen einem weltbezogenen und einem inneren Genuss?
Im offenen Treff gibt es einen Impulsvortrag und im Anschluss einen Austausch zum Thema.
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Einblicke in das Haus der Bürgerschaft
Treffpunkt vor dem Haupteingang der Bürgerschaft am Marktplatz (bei Regen im Foyer)
Sie wollten schon immer mal einen Einblick in das Haus der Bremischen Bürgerschaft erhal ten? Welche Partei sitzt wo im Plenarsaal? Wann entstand dieses prominente Gebäude im Zentrum Bremens und welche Diskussionen begleiteten seine Entstehung? Während dieser circa einstündigen Führung wird über die Geschichte und Gegenwart des Parlaments berichtet und hinter die Kulissen des denk malgeschützen Gebäudes am Markt geschaut.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Hinweis: Wenn Sie keinen Platz bei einem der fünf Termine erhalten sollten, ist folgende Information für Sie hilfreich: Jeden Donnerstag um 16 Uhr (außer in der Plenarwoche) bietet der Besuchsservice der Bremischen Bürgerschaft kostenlos offene Führungen an (ohne Anmeldung!).
Wohngeld für Renter*innen
Sparkasse Stadtteilfiliale Schwachhausen (Schwachhauser Heerstraße 197, 28211 Bremen)
Wohnen wird immer teurer, die steigenden Mieten machen vielen Menschen zu schaffen. Deshalb sind immer mehr Menschen auf Wohngeld angewiesen – auch Rentner*innen. In dieser Veranstaltung möchte Projektmitarbeiter Lukas Matzner Orientierung geben und zeigt auf, wie das Wohngeld aufgebaut ist, wer anspruchsberechtigt sein kann, was grundlegend zu beachten ist und wo in Bremen ein Antrag gestellt werden kann.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Albtraum, Wunschtraum, prophetischer Traum?
AWO Konferenzraum (Am Wall 179 – 180)
Vortrag von Dr. med. Barbara Bialucha-Nebel, Ärztin für Anästhesie, Rettungsmedizin, Sozialmedizin, Chirotherapie, Ernährungsmedizin
Warum träumen wir? Haben Träume eine Bedeutung? Hängen Trauminhalte von der Kultur ab? Wann und warum können wir uns manche Träume merken? Träumen Tiere? Neben wissenschaftlich Fundiertem ranken sich vielfältige Mythen, Theorien, Interpretationen und auch Pseudowissenschaftliches um die Träume. Im „Traumvortrag“ wird es um Theorien, Wissen, Vermutungen und kulturell geprägte Sichtweisen auf die zumeist nächtlichen „Erlebnisse“ gehen. Dabei sind Sie herzlich eingeladen, bis dahin Ihren eigenen Träumen ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken und vielleicht ein bisschen davon mit uns zu teilen. Diese Veranstaltung knüpft lose an meinen Schlafvortrag im Sommersemester 2025 an, ist aber auch ohne Vorkenntnisse sicher verständlich und interessant.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Boule im Bürgerpark
Boulebahn im Bürgerpark
Für das gemeinsame Boule-Spiel trifft sich regelmäßig eine feste Gruppe am Donnerstag. Interessierte mit Vorkenntnissen und ernsthaftem Interesse können sich melden und wir vermitteln den Kontakt.
Kontakt: E-Mail: schreiben Sie uns oder telefonisch unter 0421-40887713 oder 0421-40887714
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik
Überseemuseum Bremen (Bahnhofsplatz 13 )
Bei dieser Veranstaltung erhalten wir eine Führung durch die neue Dauerausstellung des Bremer Überseemuseums. Diese widmet sich der Inselwelt des Pazifiks. Zusammen mit Wissenschaftler*innen und Projektpartnern aus Ozeanien werden die Vielfalt, die Pracht und die Bedrohungen dieser Weltregion gezeigt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
„Ein Dach über dem Kopf“ – Häuser in der Literatur
Begegnungszentrum Habenhausen (Ohser Straße 2)
Vortrag von Werner Benecke, Schulleiter (pensioniert)
Zu der im Titel genannten Themenstellung wird es eine vielseitige Auswahl geben, so wohl hinsichtlich der Autorinnen und Autoren als auch der Textgestalt. Darstellungsweisen und Medien sind unterschiedlich, vorgestellt werden Romane, Erzählungen, Gedichte, Lieder, auch Filme. Dabei erscheinen verschiedenste „Behausungen“ und deren Bedeutung für die, die darin wohnen. Die Betrachtung hat nur gelegentlich den Ansatz einer architektonischen Einordnung, eher haben Literaten über die verschiedenen Wechselbeziehungen zwischen Menschen und deren „Zuhause“ geschrieben. Häuser haben unterschiedliche Funktionen; einige davon sind privater Natur, andere dienen auch öffentlicher Nutzung. Auch dazu haben sich Literaten geäußert. Zahlreiche Zitate und Leseanregungen sollen ein möglichst breites Spektrum bieten. Die Vielfalt der Textbeispiele leitet sich zwangs läufig davon ab, dass Häuser vielerlei Gestalt und Funktion haben. Hinzu kommt, dass auch Elemente, die Häuser sozusagen materialisieren (also z.B. Dächer, Fenster und Türen, Zimmer) Eingang in dichterische Betrachtungen gefunden haben. Zudem ist das, was in Mitteleuropa als „Haus“ verstanden wird, in anderen Regionen und Kulturen durchaus auch ganz anders verstanden und realisiert wird.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Paul Gauguin – Kunst, Paradies und Albtraum eines künstlerischen Außenseiters
na‘ – Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ (Beim Ohlenhof 10)
Bildervortrag von Klaus Kirmis, Kulturhistoriker
Neben Vincent van Gogh, Paul Cézanne und Henri de Toulouse-Lautrec zählt Paul Gauguin zu den Wegbereitern der modernen Kunst. In seiner Jugend fuhr er zur See, später war er in Paris als Börsenmakler erfolgreich, bis sich seine Berufung als Maler unaufhaltsam zeigte. Gequält von Alltagssorgen und abgestoßen von der mitteleuropäischen Zivilisation, brach Gauguin schließlich 1891 auf der Suche nach seinem „verlorenen Paradies“ in die Südsee auf. Doch auch dort musste er feststellen, dass es sein ersehntes Paradies nicht gab – seine angeschlagene Gesundheit, seine finanziellen Schwierigkeiten und die schockierende Realität des Kolonialalltages ließen seine Wunschträume zerplatzen – seine individuelle Utopie verwandelte sich in einen Albtraum. Dieser Bildervortrag behandelt viele Hauptwerke Gauguins. Dadurch wird die Entwicklung des Künstlers von seinen ersten Anfängen in Paris, über die Bretagne und Provence, die exotischen Landschaftsmotive auf Martinique bis zu seinem Tod auf der Marquesa-Insel Hiva Oa im Jahre 1903 sichtbar. Was die Wirklichkeit ihm versagte, schuf er in seinen Bildern und Plastiken Kunst wurde für ihn zur Flucht in eine visionäre Gegenwelt. Seine Suche nach dem Ursprüngli chen und Authentischen führte ihn dabei zu einer Erneuerung der Künste, die bis heute eine ungemeine Faszinationskraft ausstrahlt.
Kosten: Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Unter dem Minarett von Gröpelingen - Zu Besuch in der Fatih-Moschee
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Fatih-Moschee Bremen (Stapelfeldtstr. 9, 28237 Bremen)
Führung
Die FatihMoschee ist die älteste und größte muslimische Gemeinde in Bremen. Sie wurde 1973 gegründet und 1974 als „Verein zur Erhaltung des islamischen Gebetsraumes in Bremen e.V.“ in das Vereinsregister eingetra gen. Sie musste mehrmals umziehen, um dem Wachstum der Gemeinde gerecht werden zu können (von der Rembertistraße in die Ortstraße und von dort in eine ehemalige Fabrikhalle an der Waltjenstraße). Als Na mensgeberin dient die schöne, große Fatih Moschee in Istanbul (gebaut zwischen 1463–1470). Der Grundstein für den Neubau der Bremer Moschee wurde am 8.6.1995 gelegt. 1998 zog die Gemeinde in das neue Gebäude ein, das zu der Zeit noch nicht ganz fertiggestellt war. Die feierliche Einweihung und somit auch die offizielle Eröffnung fand ein Jahr später, am 3. Dezember 1999, statt. Die ungewöhnlich lange Bauphase ist damit zu begründen, dass die neue Moschee aus schließlich aus Spendengeldern (ohne öffent liche Mittel) finanziert werden musste. Daherkonnte nur Stück für Stück gebaut werden, immer wenn genügend Spenden zusammen gekommen waren.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Kosten: 2 Euro Spende pro Person.
Hinweis: Während der Führung werden die Schuhe ausgezogen.
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Die Stadtbibliothek Am Wall
Treffpunkt: im Bibliotheksfoyer, Zentralstelle der Stadtbibliothek Bremen (Am Wall 201)
Führung
Wahrscheinlich kennen Sie das Gebäude Am Wall im Polizeihaus bereits von der ein oder anderen Veranstaltung oder weil Sie Nutzer*in der Angebote der Bremer Stadtbibliothek sind. In jedem Fall lohnt es sich an einer Führung durch die Zentralbibliothek teilzunehmen. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wo finde ich was? Wie leihe ich aus? Was ist eigentlich die „Bibliothek der Dinge“?
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Greifswalder Quartier in Gröpelingen – Einst Wohnungen für die Kriegsrüstung – Heute saniert und bezahlbar
Treffpunkt: Greifswalder Platz, an der Wümmensieder Straße
Rundgang mit Dipl.-Ing. Hans-W. Ellerbrock, Fachautor für neuere Siedlungs- und Industriegeschichte
Für welchen Zweck entstanden diese Wohnbau ten in Gröpelingen? Wer war der Betreiber für dieses große Bauvorhaben? Wie groß sind die verschiedenen Wohnungen? Wie hoch waren die Mieten 1940, wie hoch sind sie heute? Diese Fragen und einige weitere sollen während dieses Spaziergangs beantwortet werden. Und wie immer bei Veranstaltungen dieses Autors wird es um Architekturfragen, also Baustil und kleine „architektonische Geheimnisse“ gehen.
Die Veranstaltung baut auf dem Vortrag am 2.12.2025 um 14.30 Uhr im Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ auf. Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt, bitte „Bremer Kleidung“ mitbringen.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Strom und Fernwärme aus Hastedt
Treffpunkt beim Haupteingang (Werkschutz), Heizkraftwerk Hastedt, SWB Besucherzentrum Hastedt (Hastedter Osterdeich 255, 28207 Bremen)
Führung
Das Kraftwerk Hastedt entstand seit 1905 im Bremer Ortsteil Hastedt. Es liegt an der rechten Weserseite etwas oberhalb des Weserwehres und ist das älteste Kraftwerk in Bremen. Am Standort Hastedt wurde seit 1906 in verschiedenen Kraftwerksblöcken Steinkohle und Gas für die Energieerzeugung verbrannt. Im Steinkohleblock 15 wurde seit der Inbe triebnahme 1987 bis April 2024 in KraftWär meKopplung Strom und Fernwärme erzeugt. Block 15 galt in den 1980erJahren aufgrund der hohen Energieeffizienz und der ver gleichsweise geringen Emissionen als hoch modern. Der Neubau (Dauer 2020 2023) des Blockheizkraftwerks, welches heute 104 Megawatt elektrische und 93 Megawatt thermische Leistung ermöglicht, war eine wichtige Voraussetzung für den endgültigen Kohleausstieg und ist laut SWB ein weiterer Schritt, um die Energiewende in Bremen zu ermöglichen.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Hinweise:
- Es stehen keine PKW Parkplätze auf dem Kraftwerkgelände zur Verfügung.
- Die Führung ist nicht barrierefrei.
- Herzschrittmacherträger bitte Bescheid geben.
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Vom Marsch bis zum Walzer: Die Straussfamilie
na‘ – Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“
Musikvortrag von Jürgen Ferber, Redakteur & Musik-Moderator
Eine Veranstaltung des Nachbarschaftshauses „Helene Kaisen“.
Anmeldung bitte unter 0421 — 69 14 580 im Nachbarschaftshaus Gröpelingen.
Kosten: 3 Euro pro Person, ab 13.30 Uhr Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen.
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Boule im Bürgerpark
Boulebahn im Bürgerpark
Für das gemeinsame Boule-Spiel trifft sich regelmäßig eine feste Gruppe am Donnerstag. Interessierte mit Vorkenntnissen und ernsthaftem Interesse können sich melden und wir vermitteln den Kontakt.
Kontakt: E-Mail: schreiben Sie uns oder telefonisch unter 0421-40887713 oder 0421-40887714
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Die Stadtbibliothek Am Wall
Treffpunkt: im Bibliotheksfoyer, Zentralstelle der Stadtbibliothek Bremen (Am Wall 201)
Führung
Wahrscheinlich kennen Sie das Gebäude Am Wall im Polizeihaus bereits von der ein oder anderen Veranstaltung oder weil Sie Nutzer*in der Angebote der Bremer Stadtbibliothek sind. In jedem Fall lohnt es sich an einer Führung durch die Zentralbibliothek teilzunehmen. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wo finde ich was? Wie leihe ich aus? Was ist eigentlich die „Bibliothek der Dinge“?
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Gestalten Sie Ihr Märchen selbst
AWO Konferenzraum (Am Wall 179/180 )
Dieses Seminar ist anders. Es ist für Sie gemacht, wenn. Ihre Visionen und Ziele für Sie nicht greifbar sind. Kommen Sie Ihren Visionen, die in Ihnen schlummern, auf die Spur. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise und Träumen Sie groß alleine oder zusammen mit Ihrem Partner oder mit wem auch immer Sie auf diese Reise gehen wollen. Sie wünschten, dies wäre nicht nur ein Kindermärchen-Traum? – dann lesen Sie genau richtig! Die Walt-Disney-Methode reicht Ihnen den Schlüssel, um Ihre Wünsche wahrzumachen. Dementsprechend lautete Walt Disneys Credo: „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“
Dozentin: Mona Deharde
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Verbundenheit
AWO Konferenzraum (Am Wall 179/180)
Oftmals wird die Entwicklung zunehmender Anonymität und Isolierung bemängelt. Viele Menschen vermissen Verbundenheit in ihrem Leben. Aber was bedeutet Verbundenheit und wie lässt sie sich herstellen? Was ist der Unterschied zwischen einer tiefen Verbundenheit und einer situativen Verbundenheit?
Im offenen Treff gibt es einen Impulsvortrag aus dem Bereich der Positiven Psychologie und im Anschluss einen Austausch.
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
„Oh du fröhliche“
Nachbarschaftshaus Helene Kaisen - na‘ (Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen)
Wir singen gemeinsam Weihnachtslieder. Die Weihnachtszeit steht auch für das Pflegen von Bräuchen und Traditionen wie zum Beispiel dem Singen von Weihnachtsliedern. Wir wollen zusammenkommen und gemeinsam klassische, teils aber auch modernere Weihnachtslieder singen. Dazu werden wir von einer Chorleiterin angeleitet und unterstützt. Darüber hinaus soll durch durch weihnachtliches Gebäck und Kaffee eine gemütliche Atmosphäre entstehen, die auch zum Klönen im Nachgang einlädt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Frau Yamamoto ist noch da
Theater Bremen — Großes Haus (Goetheplatz 1-3)
Menschen kreuzen einander. Sie sitzen am Flussufer und warten, essen gemeinsam im Restaurant, tanzen, treffen aufeinander auf dem Treppenabsatz, in der Klinik, im Schwimmbad oder auf dem Friedhof. Zwischen ihnen entspinnen sich feine fragmentarische Szenen, kleine Dramen und humorvoll abgründige Momentaufnahmen. Im Zentrum stehen zwei Männer, ein Paar, und ihre junge Nichte, die mehr sieht, als sie sagen kann. Und dann ist da noch Frau Yamamoto, die alte Nachbarin, deren Anwesenheit sich wie eine leise Mahnung durch ihren Alltag zieht. Dea Loher erzählt in ihrem neuen Stück vom Leben und vom nicht gelebten Leben, von der Sehnsucht nach Nähe bei der gleichzeitigen Angst davor, aber auch vom Zögern und Verpassen angesichts der Endlichkeit.
Anmeldung bitte unter 0421—79 02 57 oder www.anmeldungen.awo-bremen.de
Kosten: 18, 15,50 oder 12,50 Euro p. Person (Zahlung per Überweisung 4 Wochen vorher)
Treffpunkt auf dem Goetheplatz zur Kartenübergabe zwischen 17.45 und 18.15 Uhr
Die Universität der 3. Generation ist ein Projekt der AWO Bremen.
Boule im Bürgerpark
Boulebahn im Bürgerpark
Für das gemeinsame Boule-Spiel trifft sich regelmäßig eine feste Gruppe am Donnerstag. Interessierte mit Vorkenntnissen und ernsthaftem Interesse können sich melden und wir vermitteln den Kontakt.
Kontakt: E-Mail: schreiben Sie uns oder telefonisch unter 0421-40887713 oder 0421-40887714
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Weihnachtsfeier
AWO Konferenzraum (Am Wall 179/180)
Zum Einstimmen auf die Weihnachtstage und zum Ausklang des Jahres wollen wir in gemütlicher und geselliger Stimmung zusammenkommen. Bei Kaffee, Tee und Keksen soll es vor allem besinnlich und entspannt zugehen. Aber die Weihnachtszeit steht auch für gespannte Vorfreude und Überraschungen ...
Anmeldung: Bitte melden Sie sich digital für die gewünschten Veranstaltungen an unter https://www.anmeldungen-rf.awo-bremen.de
Der rote Faden für den Ruhestand ist ein Projekt der AWO Bremen.
Tag der offenen Tür KiTa Wartburgplatz
KiTa Wartburgplatz (Wartburgplatz 1)
Tag der offenen Tür KiTa Wartburgplatz
Tag der offenen Tür KiTa Grambker Heerstraße
KiTa Grambker Heerstraße (Grambker Heerstraße 137)
Tag der offenen Tür KiTa Grambker Heerstraße
Tag der offenen Tür KiTa Schlengstraße
KiTa Schlengstraße (Schlengstraße 8)
Tag der offenen Tür KiTa Schlengstraße